19. März 2025
Fortbildung - Aktivitätenorientierte Therapie schwerer Aphasie unter Berücksichtigung kognitiver Ressourcen
Sa./So., 14./15.06.2025

Fortbildungsveranstaltung:
Aktivitätenorientierte Therapie schwerer Aphasien unter besonderer Berücksichtigung kognitiver Ressourcen der Betroffenen (Dr. Ingrid Weng)
Seminarbeschreibung
Bei der Behandlung von Menschen mit schwerer Aphasie stehen die Therapierenden vor besonderen Herausforderungen, da mit den erheblichen sprachlichen Defiziten gravierende kognitive Einschränkungen und Wahrnehmungsstörungen der Betroffenen verbunden sind. Sie sind in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag und ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sehr stark einschränkt. Das therapeutische Geschehen darf nicht nur auf die Verbesserung elementarer sprachlicher Fähigkeiten abzielen, sondern muss auch auf die Verbesserung kognitiver Einschränkungen und auf die Durchführung ganz elementarer kommunikativer Aktivitäten im Alltag der Betroffenen ausgerichtet sein. Dabei sind bei schweren Störungen kognitive Ressourcen (z. B. rechtshemisphärische Prozesse) auszuschöpfen. Methodische Grundlage der Fortbildungsveranstaltung ist der aktivitätenorientierte Ansatz der Aphasietherapie, dieser setzt die Aktivitäten- und Teilhabeziele der ICF didaktisch um.
Eine Übungssequenz besteht aus situationseingebetteten sprachlichen Funktionsübungen und sich anschließenden kommunikativen Aktivitätenübungen; besonderes Augenmerk gilt der Nutzbarmachung von kognitiven Ressourcen. Im theoretischen Teil der Fortbildung werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, –physiologischen, –psychologischen und sprachdidaktisch-methodischen Grundlagen erörtert. Ebenso kommen wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie zur
Sprache. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmenden ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer Aphasien mit den jeweiligen sprachlichen und neuropsychologischen Einschränkungen der Betroffenen zur Auswahl stehen und wie das sprachlich Geübte in Aktivitätenübungen überführt werden kann. Im Anschluss daran können die Seminarteilnehmenden in Teamarbeit selbst Didaktisierungen vornehmen.
Fortbildungsinhalte/Themenschwerpunkte
Veranstalter: Abteilung Logopädie
Ansprechperson: Julia Pischel, B.Sc, Telefon: 07125 151-4268, Mail: info@fachkliniken-hohenurach.de
Ort: m&i-Fachkliniken Hohenurach , Immanuel-Kant-Straße 33, 72574 Bad Urach
Termin: Samstag: 14. Juni 2025, von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Sonntag: 15. Juni 2025, von 09:00 - 14:30 Uhr
Punkte: 14 Fortbildungspunkte
Teilnehmende: Logopäden
Kosten: Die Fortbildung ist für Mitarbeitende der m&i-Fachkliniken Hohenurach kostenfrei,
externe Teilnehmende zahlen € 300,-
Aktivitätenorientierte Therapie schwerer Aphasien unter besonderer Berücksichtigung kognitiver Ressourcen der Betroffenen (Dr. Ingrid Weng)
Seminarbeschreibung
Bei der Behandlung von Menschen mit schwerer Aphasie stehen die Therapierenden vor besonderen Herausforderungen, da mit den erheblichen sprachlichen Defiziten gravierende kognitive Einschränkungen und Wahrnehmungsstörungen der Betroffenen verbunden sind. Sie sind in ihrer Handlungsfähigkeit im Alltag und ihrer Teilhabe am Leben in der Gesellschaft sehr stark einschränkt. Das therapeutische Geschehen darf nicht nur auf die Verbesserung elementarer sprachlicher Fähigkeiten abzielen, sondern muss auch auf die Verbesserung kognitiver Einschränkungen und auf die Durchführung ganz elementarer kommunikativer Aktivitäten im Alltag der Betroffenen ausgerichtet sein. Dabei sind bei schweren Störungen kognitive Ressourcen (z. B. rechtshemisphärische Prozesse) auszuschöpfen. Methodische Grundlage der Fortbildungsveranstaltung ist der aktivitätenorientierte Ansatz der Aphasietherapie, dieser setzt die Aktivitäten- und Teilhabeziele der ICF didaktisch um.
Eine Übungssequenz besteht aus situationseingebetteten sprachlichen Funktionsübungen und sich anschließenden kommunikativen Aktivitätenübungen; besonderes Augenmerk gilt der Nutzbarmachung von kognitiven Ressourcen. Im theoretischen Teil der Fortbildung werden die für ein begründetes therapeutisches Handeln notwendigen neurolinguistischen, –physiologischen, –psychologischen und sprachdidaktisch-methodischen Grundlagen erörtert. Ebenso kommen wissenschaftlich nachgewiesene Wirksamkeitsprinizipien für die Aphasietherapie zur
Sprache. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmenden ein auf den theoretischen Grundlagen basierendes begründetes Übungsgeschehen kennen und erfahren, welche Übungen für die Therapie schwerer Aphasien mit den jeweiligen sprachlichen und neuropsychologischen Einschränkungen der Betroffenen zur Auswahl stehen und wie das sprachlich Geübte in Aktivitätenübungen überführt werden kann. Im Anschluss daran können die Seminarteilnehmenden in Teamarbeit selbst Didaktisierungen vornehmen.
Fortbildungsinhalte/Themenschwerpunkte
- Übersicht über die sprachlichen und kognitiven Grundlagen der Sprachverarbeitung und deren Beeinträchtigung bei schweren Aphasien
- Verknüpfung von theoretischem Grundlagenwissen und praxisbezogener Therapieplanung für ein begründetes therapeutisches Handeln
- Kennenlernen des aktivitätenorientierten Therapieansatzes mit einem klar strukturierten Ablaufplan für die Therapie schwerer Aphasien
- Auseinandersetzung mit den gedächtnispsychologischen Grundlagen der Situationseinbettung des Übungsgeschehens
- Unterscheidung von situationsorientierten sprachassoziierten Übungen und kommunikativen Aktivitätenübungen
- Nutzbarmachung kognitiver Ressourcen in der Therapie schwerer Aphasien
- Kennenlernen der wissenschaftlich nachgewiesenen Wirksamkeitsprinzipien für die Aphasietherapie
- Operationalisierung der ICF-orientierten Teilhabe- und Aktivitätenziele
Veranstalter: Abteilung Logopädie
Ansprechperson: Julia Pischel, B.Sc, Telefon: 07125 151-4268, Mail: info@fachkliniken-hohenurach.de
Ort: m&i-Fachkliniken Hohenurach , Immanuel-Kant-Straße 33, 72574 Bad Urach
Termin: Samstag: 14. Juni 2025, von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Sonntag: 15. Juni 2025, von 09:00 - 14:30 Uhr
Punkte: 14 Fortbildungspunkte
Teilnehmende: Logopäden
Kosten: Die Fortbildung ist für Mitarbeitende der m&i-Fachkliniken Hohenurach kostenfrei,
externe Teilnehmende zahlen € 300,-